Alexandra Karastoyanova-Hermentin wurde 1968 in Moskau geboren und ist eine renommierte österreichische Komponistin und Pianistin. 2007 fand die Uraufführung ihres Violinkonzertes „Mahagony“ mit David Bowlin als Solist und Bulgarian Virtuosi Chamber Orchestra unter Stefan Linev in der Carnegie Hall statt. 2009 wurde ihr Werk „Kastena“ im Rahmen der Chamber Series at the Art Institute Chicago des Chicago Symphony Orchestra aufgeführt.
Aufführungen ihrer Werke erfolgten im Musikverein, Wiener Konzerthaus, Merkin Concert Hall New York, Austrian Culture Forum New York, Chicago Cultural Cener, Parliament of Canada, Villa Massimo, Nordic House Faräer Inseln, Flagey Brüssel, Megaron Athene, State Opera Donetsk, Sibelius Akademy, Palacio da Justica Manaus, Komitas Chamber House Yerevan und Klaus-von-Bismarck Köln sowie auf zahlreichen Festivals: Aspekte Salzburg, Klangspuren, Kiev-MusicFest, ppIANISSIMO Sofia, International Review of Composers Belgrad.
Zum Mozartjahr 2006 komponierte sie im Auftrag der Salzburger Landesregierung für das Mozarteumorchester Salzburg das Werk „Annäherung“, das als Teil der „VIVA! Mozart“ Ausstellung im Salzburg Museum (mit mehr als 219.000 Besucher) präsentiert wurde.
Zu Interpreten ihrer Musik zählen Johannes Kalitzke, David Fulmer, Katinka Kleijn, Artem Nyzhnyk, Hayk Melikyan, Alexander Janiczek, Per Rundberg, Dimo Dimov, Orchester und Ensembles wie ICE – International Contemporary Ensemble New York, RSO Wien, Symphonieorchester Vorarlberg, Pazardjik Symphony Orchestra, Zaporozhye Symphony Orchestra, öenm Salzburg, Wiener Collage, die Reihe, Cantus Zagreb. Sie erhielt Kompostionsaufträge von Ernst von Siemens Musikstiftung, Wiener Konzerthaus, WDR, ORF, Aspekte Salzburg, Ensemble PHACE, HAMS Competition Chicago (Pflichtstück).
Für ihre Komposition „Elimo“ wurde ihr 2013 der Österreichische Staatspreis "Outstanding Artist Award Musik" des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur verliehen. Weitere Preise: Österreichisches Staatsstipendium für Komposition (2001, 2006, 2010), Förderungspreis der Stadt Wien, Aaron Copland Fellowship MacDowell Colony/USA, Wiener Symphoniker Stipendium, Theodor-Körner Preis, Winner of the Young Composers Project – ICE, Jahresstipendium Salzburg.
Alexandra Karastoyanova-Hermentin studierte Komposition bei Boguslaw Schaeffer und Klavier bei Alfons Kontarsky (außerordentliches Studium) am Mozarteum Salzburg, zuvor Klavierstudium bei Dimo Dimov und Boyan Vodenitcharov an der Staatlichen Musikakademie in Sofia und in der Klavierklasse von Sergei Solodovnik am Musik College Ippolitov-Ivanov in Moskau.
Sie lebt in Wien und war zwischen 2002-2020 Dozentin für Klavier, Komposition und Kammermusik am Prayner Konservatorium Wien.
Sie war Jurymitglied bei verschiedenen internationalen Klavier- und Kompositionswettbewerbe.
1977 in einer Moskauer Ingenieursfamilie geboren, zog es Ekaterina schon sehr früh zur Musik hin.
Die Moskauer Dunajevskij Musikschule Nr. 2 absolvierte sie mit Auszeichnung, anschließend ging es an das Gnesiny Musikakademie, mit den Studienschwerpunkten Klavier, Musikpädagogik, Kammermusik und Korrepetition. Bereits während des Studiums nahm Ekaterina an verschiedenen Konzerten teil, war Mitglied eines Kammermusikensembles, und wirkte ebenso als Korrepetitorin.
Im Alter von 18 Jahren nahm sie ihre Tätigkeit als Musikpädagogin auf, und betätigte sich konzertant in mehreren Kammerensembles. Parallel dazu gründet sie ein Klavierduo, das in vielen Moskauer Wettbewerben regelmäßig mit unter den drei Besten reüssiert.
1998 beginnt sie ihre Studien in der Meisterklasse für Klavier bei Prof. Zvereva an der Gnesiny-Akademie. 2003 erhält Ekaterina an der Akademie ihr Diplom in den Fächern Klavier, Kammermusik und Korrepetition.
Unmittelbar nach ihrem Abschluss nimmt sie ihre Lehrtätigkeit an „ihrer“ Dunajevskij Musikschule Nr. 2 im Fach Klavier auf, ebenso wirkt sie als Korrepetitorin der Chorklasse, der Flöten- und Streicherklasse, die bei vielen Gelegenheiten Erfolge feiern.
Parallel zu ihrer Lehrtätigkeit entwickelt sich Ekaterina permanent mit Weiterbildungskursen am Klavier, als Musikpädagogin und Korrepetitorin weiter. Sie nimmt an unzähligen Konzerten ihrer Schule teil, ebenso an städtischen und landesweiten Wettbewerben, an denen nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Schüler regelmäßig ausgezeichnet werden.
2009 zieht Ekaterina mit ihrer Familie nach St. Petersburg, wo sie ihre erfolgreiche Tätigkeit als Musikpädagogin, Korrepetitorin und Mitglied eines Kammerensembles fortsetzt. Auch erfolgreiche Soloauftritte gehören zu ihrem Repertoire.
Seit 2015 führt Ekaterina ihre Tätigkeiten in Wien an unterschiedlichen Einrichtungen fort. Der erste große pädagogische Erfolg war die Prämierung ihrer Schülerin im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbes „Prima la Musica“.
In ihrem Unterricht legt Ekaterina nicht isoliert auf Technik wert, sondern vielmehr auf eine umfassende klassische Ausbildung, die auch Emotionalität, tiefes Verständnis der gespielten Werke, und ständige Erweiterung des Repertoires beinhaltet. Das tiefe Verständnis ist wiederum nicht ohne Grundkenntnisse der Literatur und Kompositionstechniken möglich. Das heißt, um bewusst und reflektiert Musik zu machen, sind musiktheoretische Zusammenhänge notwendig. Diese erarbeitet Ekaterina im fortwährenden anregenden Dialog mit ihren Schülern, sodass auch die Hintergründe und Perspektiven aufgehen. Dieser Prozess ist eine beidseitig anregende und unendlich spannende Reise.
Fächer:
- Klavier
- Kammermusik
- Konzertvorbereitung
- Musiktheorie
- Korrepetition
Sprachen: